Rollnägel: Häufige Ursachen und richtige Behandlung
Redaktion, 29. September 2025

Sowohl Fingernägel als auch Fußnägel spielen für viele Frauen eine wichtige Rolle für das äußere Erscheinungsbild, weshalb sie stets gepflegt werden. Doch gerade bei den Zehen verhält sich der Nagel oft nicht so, wie man es sich wünscht. Hier und da kommt es vor, dass die Nagelplatte des großen Zehs nicht gerade aufliegt, sondern leicht eingerollt ist. Bei einer solchen Krümmung spricht man von einem Rollnagel, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch einige Beschwerden nach sich zieht. Doch wie kommt es überhaupt so weit und kann man den Nagel einfach wieder zurechtrücken? Über die Ursachen und die richtige Behandlung eines Rollnagels klären wir im folgenden Artikel auf.

FORSCHUNG
Trockene Hände und spröde Nägel: Dieses Hausmittel hilft
Trockene Hände und spröde Nägel sind lästig. Ein simples Hausmittel kann dabei helfen, die Haut geschmeidig und die Nägel wieder stabil zu machen.
Was ist ein Rollnagel?
Welche Ursachen lassen Rollnägel entstehen?
Genetische Veranlagung
Falsches Schneiden der Nägel
Zu enge Schuhe
Nagelpilz oder Verletzungen
Alterungsprozesse
Wie behandelt man Rollnägel?
Hausmittel gegen Rollnägel
Spangentherapie
Tamponaden
Operationen
Gibt es Vorher-Nachher-Erfahrungen zur Behandlung von Rollnägeln?
Wie schneidet man Rollnägel richtig?
Die richtigen Grundregeln
- Nicht zu kurz schneiden: Der Nagel sollte etwa bis zur Nagelspitze reichen. Kürzt man zu viel, wächst er leichter seitlich ins Gewebe.
- Ecken gerade lassen: Anders als viele denken, sollten die Nägel nicht rund gefeilt werden. Gerade Schnitte verhindern, dass die Seiten sich nach innen rollen.
- Feilen statt reißen: Nach dem Schneiden die Nägel vorsichtig in Form feilen, um scharfe Kanten zu glätten. Reißen oder abbrechen kann das Einwachsen fördern.
Besondere Techniken bei Rollnägeln
- Seitliche Ränder etwas anheben: Bei leichten Rollnägeln kann ein vorsichtiges Anheben der seitlichen Nagelkanten nach dem Bad helfen, Druck von der Haut zu nehmen.
- Sanftes Schneiden bei akuten Entzündungen: Sind die Nagelränder entzündet oder stark gereizt, sollte man auf aggressive Schnitte verzichten. Stattdessen kann ein Podologe die Ecken fachgerecht behandeln.
- Regelmäßigkeit: Häufiges, vorsichtiges Kürzen verhindert, dass der Nagel zu dick oder ungleichmäßig wächst.
Zusätzliche Tipps
- Fußbäder vor dem Schneiden: Ein warmes Fußbad macht den Nagel weicher und erleichtert das Schneiden ohne Druck auf die Nagelränder.
- Geeignetes Werkzeug: Nagelschere oder -zange sollte sauber, scharf und für dickere Zehennägel geeignet sein.
- Professionelle Hilfe: Bei wiederkehrenden Rollnägeln oder starken Schmerzen ist der Gang zum Podologen ratsam. Professionelle Fußpfleger wissen genau, wie man den Nagel schneidet, die Ränder entlastet und das Risiko für Entzündungen minimiert.
Was tun bei Rollnägeln am Finger?
Fazit
QUELLEN
- N. Moellhoff, H. Polzer, S. F. Baumbach, K. G. Kanz, W. Böcker, V. Bogner-Flatz: [Unguis incarnatus-conservative or operative treatment? A practical treatment algorithm]; 2021 Apr, PMID: 33111185 PMCID: PMC7985053 DOI: 10.1007/s00113-020-00903-6
- Fussland - Praxis für Podologie: https://fuss.land/ungius-convolutus-rollnagel/
- A. Chiriac, C. Solovan, P. Brzezinski: Ingrown toenails (unguis incarnatus): Nail braces/bracing treatment: 2014 Apr, PMID: 24688206 PMCID: PMC3954676 DOI: 10.1080/08998280.2014.11929093

Simon Engelhardt