Gelbe Fingernägel: Diese Ursachen lassen Verfärbungen entstehen

Redaktion, 21. Mai 2025

gelbe fingernägel ursachen
Verfärbte Nägel sehen schnell ungepflegt aus. 

Zu einem gepflegten Äußeren gehören auch gepflegte Fingernägel. Das gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Verfärbte Nägel machen keinen guten Eindruck, weshalb sie viele einfach mit Nagellack abdecken. Doch was sagt die natürliche Farbe unserer Nägel über unsere Gesundheit aus? Steckt möglicherweise eine Krankheit oder sonstige gesundheitliche Probleme hinter der Nagelveränderung? Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und stellen sowohl Ursachen als auch Lösungen für gelbe Nägel vor. 

trockene hände

FORSCHUNG

Trockene Hände und spröde Nägel: Dieses Hausmittel hilft

Trockene Hände und spröde Nägel sind lästig. Ein simples Hausmittel kann dabei helfen, die Haut geschmeidig und die Nägel wieder stabil zu machen.

Was sind die häufigsten Ursachen für verfärbte Fingernägel?

Gelbliche oder bräunliche Verfärbungen der Fingernägel fallen sofort ins Auge und wirken oft ungepflegt, selbst wenn man gut auf die Händehygiene achtet. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von alltäglichen Gewohnheiten bis hin zu äußeren Einflüssen. Hier sind die häufigsten Gründe im Überblick.

Gelbe Fingernägel durch Nagellack

Viele farbintensive Nagellacke, besonders in Rottönen, können bei häufiger Anwendung sichtbare Verfärbungen hinterlassen. Wird kein transparenter Unterlack verwendet, dringen die Farbpigmente in die oberste Nagelschicht ein. Besonders bei häufiger Anwendung ohne Pause kann der Nagel langfristig seine natürliche Farbe verlieren.

Zigarettenkonsum

Tabakrauch enthält Nikotin und Teerstoffe, die sich nicht nur auf Zähnen und Haut ablagern, sondern auch auf den Fingernägeln. Vor allem bei regelmäßigem Rauchen entstehen typische gelbliche Verfärbungen an den Nagelspitzen und an der Nagelhaut. Die Ablagerungen lassen sich oft nicht durch einfaches Waschen entfernen und wirken dauerhaft eingebrannt.

Kontakt mit Reinigungsmitteln und Chemikalien

Wer oft ohne Handschuhe putzt oder mit aggressiven Mitteln arbeitet, setzt Nägel und Hände starken Belastungen aus. Rückstände aus Reinigern oder Desinfektionsmitteln können die Nagelstruktur angreifen und Flecken verursachen. Zusätzlich wird die schützende Fettschicht der Nägel angegriffen, wodurch sie anfälliger für äußere Einflüsse werden.

Bakterielle Einflüsse

Bestimmte Bakterien, wie zum Beispiel Pseudomonas, können unter dem Nagel wachsen und dort eine grünlich-gelbe Verfärbung verursachen. Meist geschieht das bei kleinen Verletzungen oder wenn Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Die Verfärbung ist oft nur oberflächlich, kann sich aber bei mangelnder Hygiene ausbreiten.

Pilzbefall

Ein Nagelpilz beginnt häufig mit einer gelblichen oder bräunlichen Verfärbung, bevor die Nagelplatte verdickt und brüchig wird. Besonders betroffen sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder solche, die häufig in feuchter Umgebung arbeiten. In vielen Fällen geht die Verfärbung mit einem unangenehmen Geruch oder einem bröseligen Nagelrand einher.

Einlagerung von Farbstoffen

Auch im Alltag kann es durch Lebensmittel, Gewürze oder Pflanzensäfte zu Farbrückständen auf den Nägeln kommen. Kurkuma, Rote Bete oder stark färbende Beeren hinterlassen schnell sichtbare Spuren, wenn sie mit bloßen Händen verarbeitet werden. Diese Einfärbungen sind meist harmlos und lassen sich mit Zitronensaft oder speziellen Handpeelings oft wieder entfernen.
Biovolen Meersalbe
Biovolen Meersalbe

Welche Krankheiten führen zu gelben Fingernägel?

Wenn sich Fingernägel gelblich verfärben und diese Verfärbung nicht auf äußere Einflüsse zurückzuführen ist, können auch gesundheitliche Ursachen dahinterstecken. In manchen Fällen ist die Veränderung der Nagelfarbe ein Hinweis auf eine innere Erkrankung. Hier sind einige medizinische Gründe, die mit gelben Nägeln in Verbindung gebracht werden.

Lebererkrankungen

Bei Erkrankungen der Leber, insbesondere bei einer Hepatitis oder Leberzirrhose, kann es zu einer Ansammlung von Gallenfarbstoffen im Körper kommen. Diese sogenannten Bilirubinwerte sorgen nicht nur für eine Gelbfärbung der Haut und Augen, sondern können sich auch an den Nägeln zeigen. Eine gelbliche Nagelverfärbung in Kombination mit Müdigkeit und Übelkeit sollte daher ärztlich abgeklärt werden.

Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Durchblutungsstörungen und eine veränderte Stoffwechsellage, was sich auch an den Nägeln zeigen kann. Eine dauerhafte Gelbfärbung, besonders an mehreren Fingern gleichzeitig, kann ein Warnsignal sein. Oft tritt zusätzlich eine trockene Haut oder eine gestörte Wundheilung auf.

Erkrankungen der Atemwege

Chronische Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder COPD können die Sauerstoffversorgung des Körpers beeinträchtigen. In schweren Fällen kann es zu einer Gelbfärbung der Nägel kommen, oft begleitet von Verdickungen oder einer veränderten Wölbung der Nagelplatte. Dieses sogenannte Uhrglasphänomen ist ein Hinweis auf eine langanhaltende Sauerstoffunterversorgung.

Nagelpsoriasis

Die Schuppenflechte kann nicht nur die Haut, sondern auch die Nägel betreffen. Dabei entstehen gelbliche bis bräunliche Flecken unter dem Nagel, die als Ölflecken bezeichnet werden. Diese typische Verfärbung geht häufig mit einer unregelmäßigen Nageloberfläche oder kleinen Dellen einher.

Gelbnagelsyndrom

Das sogenannte Gelbnagelsyndrom ist eine seltene, aber auffällige Erkrankung, bei der sich die Nägel dauerhaft gelb verfärben und langsamer wachsen. Meist tritt das Syndrom gemeinsam mit Lymphabflussstörungen oder chronischen Atemwegserkrankungen auf. Die Nägel wirken dabei dick, trüb und leicht gekrümmt.

Welcher Mangel führt zu gelben Fingernägeln?

Eine weitere Ursache neben Erkrankungen und äußeren Umständen existiert noch, die gelbe Nägel verursachen kann: Ein unausgeglichener Nährstoffhaushalt. Der Körper zeigt Mangelerscheinungen häufig über Haut, Haare und Nägel. Gelbe Verfärbungen sind dabei zwar nicht das häufigste, aber durchaus ein mögliches Anzeichen für eine Unterversorgung mit bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen.

Besonders ein Mangel an Vitamin B12 kann sich durch Veränderungen an den Nägeln bemerkbar machen. Dieses Vitamin ist unter anderem für die Bildung gesunder Zellen zuständig. Fehlt es dem Körper über längere Zeit, kann es zu blassen, gelblich verfärbten Nägeln kommen. Auch ein Mangel an Eisen zählt zu den häufigeren Ursachen. Zwar führt Eisenmangel häufiger zu blassen oder rillenförmigen Nägeln, doch in Kombination mit einer gestörten Sauerstoffversorgung kann auch eine Gelbfärbung auftreten.

Darüber hinaus kann ein dauerhaft niedriger Zinkspiegel die Gesundheit der Nägel beeinträchtigen. Zink ist essentiell für die Regeneration von Gewebe, und bei einem Mangel verlieren Nägel nicht nur an Festigkeit, sondern auch an natürlicher Farbe. Auch Biotin, bekannt als Vitamin B7 oder Vitamin H, spielt eine wichtige Rolle für das Nagelwachstum. Ist es nicht ausreichend vorhanden, wachsen Nägel langsamer, werden brüchig und erscheinen oft stumpf und verfärbt.

Was tun bei gelben Fingernägeln?

Wenn sich die Nägel verfärben, ist das für viele Betroffene ein optisches Ärgernis. Doch bevor man versucht, die Verfärbung einfach zu überdecken oder abzufeilen, sollte zuerst die Ursache abgeklärt werden. Nur wenn klar ist, was hinter den gelben Nägeln steckt, kann man gezielt gegensteuern. Oft liegt die Lösung näher als gedacht und kleine Veränderungen im Alltag oder der Verzicht auf bestimmte Produkte können schon viel bewirken.

Zunächst lohnt sich ein Blick auf die eigene Nagelpflege. Wer häufig farbintensive Lacke nutzt, sollte dem Nagel regelmäßig eine Pause gönnen und auf einen schützenden Unterlack achten. Auch das gründliche Entfernen von alten Lackresten mit einem sanften, acetonfreien Entferner ist wichtig, um zusätzliche Belastung zu vermeiden. Gelbliche Rückstände, die oberflächlich sind, können oft mit der richtigen Pflege oder durch leichtes Polieren reduziert werden. Hierbei sollte jedoch immer vorsichtig vorgegangen werden, um die Nagelplatte nicht zu stark zu verletzen.

Sollte sich die Verfärbung trotz aller Maßnahmen nicht bessern oder von weiteren Veränderungen wie Verdickungen, Brüchigkeit oder Schmerzen begleitet sein, ist ein Besuch bei einem Hautarzt ratsam. So lassen sich ernsthafte Ursachen wie Pilzinfektionen oder andere Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln. Auch bei dem Verdacht auf einen Nährstoffmangel kann eine medizinische Abklärung helfen, den Körper gezielt zu unterstützen.

Welche Hausmittel helfen gegen Nagelverfärbungen?

Nicht jede Nagelverfärbung muss gleich mit speziellen Produkten oder medizinischer Behandlung bekämpft werden. In vielen Fällen, vor allem wenn die Ursache äußerlich bedingt ist, können einfache Hausmittel helfen, den Nägeln wieder ein gepflegtes und klares Aussehen zu verleihen. Die Anwendung ist unkompliziert und erfordert meist nur Zutaten, die ohnehin in den meisten Haushalten vorhanden sind.

Zitronensaft

Die natürlichen Säuren im Zitronensaft wirken leicht bleichend und können oberflächliche Verfärbungen schonend aufhellen. Dazu einfach eine frische Zitrone auspressen und die Nägel etwa fünf bis zehn Minuten darin einweichen. Anschließend gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und die Hände eincremen, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen.

Backpulver 

Backpulver kann in Kombination mit ein wenig Wasser zu einer milden Paste verrührt und auf die Nägel aufgetragen werden. Nach kurzer Einwirkzeit lassen sich Rückstände mit einer weichen Nagelbürste entfernen. Dabei sollte sanft gearbeitet werden, um die Nagelplatte nicht zu beschädigen.

Apfelessig 

Apfelessig wirkt leicht desinfizierend und kann helfen, leichte Verfärbungen durch Bakterien oder Pilze zu reduzieren. Ein Handbad aus lauwarmem Wasser und Apfelessig im Verhältnis 1:1 eignet sich gut für die regelmäßige Anwendung. Danach sollten die Nägel sorgfältig getrocknet und mit einer pflegenden Creme behandelt werden.

Pflanzliche Öle

Pflegende Öle wie Olivenöl oder Kokosöl versorgen trockene Nägel mit Feuchtigkeit und können dabei helfen, die natürliche Farbe zurückzubringen. Dazu einfach das Öl leicht erwärmen und in die Nägel sowie die Nagelhaut einmassieren. Diese Anwendung kann täglich erfolgen und verbessert auch die Geschmeidigkeit der Haut rund um das Nagelbett.

5 Tipps für gesunde Fingernägel 

Damit Fingernägel nicht nur gepflegt aussehen, sondern auch stark und gesund bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Wer einige grundlegende Dinge beachtet, kann Verfärbungen, Brüchigkeit oder Verformungen oft ganz einfach vorbeugen. Die folgenden Tipps unterstützen dabei, Nägel langfristig schön und widerstandsfähig zu halten.

1. Nägel regelmäßig und schonend pflegen:
Regelmäßiges Feilen hält die Nägel in Form und verhindert, dass sie einreißen. Wichtig ist dabei, in eine Richtung zu feilen und keine Metallfeilen zu verwenden, da sie die Nagelstruktur aufrauen können. Wer lieber kürzt als feilt, sollte zu einer scharfen Nagelschere greifen und die Kanten anschließend glätten. Handcremes wie die Meersalbe im Nachhinein zu verwenden, pflegt nicht nur die Hände sondern sorgt auch für gesunde, starke Nägel.

2. Auf acetonhaltige Produkte verzichten:
Nagellackentferner mit Aceton trocknen nicht nur den Nagel, sondern auch die umliegende Haut stark aus. Auf Dauer kann das zu brüchigen, stumpfen Nägeln führen. Besser geeignet sind milde Entferner ohne aggressive Lösungsmittel, die dennoch effektiv reinigen.

3. Schutz bei Reinigungsarbeiten:
Wer oft mit Wasser, Reinigungsmitteln oder Gartenarbeit zu tun hat, sollte Handschuhe tragen. So wird vermieden, dass die Nägel ständig Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind. Auch das Eindringen von Bakterien oder Pilzen kann dadurch reduziert werden.

4. Nagelhaut nicht schneiden:
Die Nagelhaut schützt den Bereich zwischen Haut und Nagel vor Keimen und sollte möglichst nicht weggeschnitten werden. Besser ist es, sie mit einem Rosenholzstäbchen vorsichtig zurückzuschieben. Bei Bedarf kann zuvor ein pflegendes Öl aufgetragen werden, das die Haut geschmeidig macht.

5. Ausgewogene Ernährung:
Für starke Nägel spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Wer auf eine ausreichende Versorgung mit Biotin, Zink, Eisen und Vitamin B achtet, unterstützt das Wachstum und die Struktur von innen heraus. Besonders eiweißreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder Fisch liefern wichtige Bausteine für gesunde Nägel.

Fazit

Gelbe Fingernägel sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch ein Hinweis auf gesundheitliche Ursachen oder Pflegefehler sein. Von harmlosen Verfärbungen durch Nagellack bis hin zu möglichen Mangelerscheinungen oder Erkrankungen reicht das Spektrum möglicher Auslöser. Wer die Signale seiner Nägel ernst nimmt und gezielt reagiert, kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild verbessern, sondern auch aktiv zur Nagelgesundheit beitragen. Ob durch bewusste Pflege, sanfte Hausmittel oder die richtige Ernährung – oft reichen schon kleine Veränderungen im Alltag, um den Nägeln wieder zu mehr Klarheit und Stärke zu verhelfen.

QUELLEN

  • Orpha.net: Gelbe-Nägel-Syndrom; https://www.orpha.net/de/disease/detail/662
  • A. Kurolap, C. Gadot, O. Adiv, T. Hershkovitz, E. Avitan-Hersh, L. Martin, H. Humeau, U. Schatz, D. Westphal, S. Lobmaier, E. Sofrin-Drucker, P. Stafler, J. Bugis, I. Chermesh, E. Hardak, P. Geva, Y. Zohar, D. Hershkovitz, A. Mory, S. Chatterji, S. Greenberger, M. Shteinberg, H. Baris Feldman: Impaired Wnt/Planar Cell Polarity Signaling in Yellow Nail Syndrome; PMID: 39715557 DOI: 10.7326/ANNALS-24-01101; 2025 Januar
  • https://team-praxis.de/gesund-versorgt/lexikon/nagelveraenderungen/30547
Lina Mattern Autorin

Simon Engelhardt

Als leidenschaftlicher Sportler setzt sich Simon hauptsächlich mit den Themen Gesundheit, Ernährung und Fitness auseinander. Über die Arbeit und das Privatleben baute er sich eine Expertise zu diesen Themenbereichen auf. In Form von Blogbeiträgen teilt er seine Erfahrungen und sein Wissen, das er über viele Jahre aufgebaut hat. Er ist hauptsächlich für das Schreiben gut recherchierter Blogartikel zuständig, was durch die Erstellung von Content in den sozialen Medien ergänzt wird. Die Beiträge basieren dabei immer auf der aktuellen Forschungslage und werden regelmäßig aktualisiert.